Die Augen der Kinder sind besonders wichtig

tl_files/visentis/Medienschau/2013-02_Elternratgeber_visentis_Anzeige.jpg

Wir zeigen auf, welche Untersu- chungs- und Behandlungs- möglichkeiten das visentis Augenzentrum bietet. Lesen Sie auch über die wichtige frühe Behandlung bei Auffälligkeiten.

Weiterlesen …

Netzhautablösungen und Therapieschwerpunkte

tl_files/visentis/Medienschau/2012-12_Donaukurier_visentis_Anzeige.jpgLesen Sie, welche Möglichkeiten Ihnen visentis bei Netzhautablösun- gen bieten kann, und was die Therapieschwer- punkte in der Orthoptik sind.

Weiterlesen …

Tipps für Vorsorgeuntersuchungen

Dr. Alexander Gentsch rät zu regel- mäßigen Kontrollen für die Augen, um manch schwerem Verlauf vor- beugen zu können. Nach heutigem Stand der Medizin der erste Schritt für eine optimale Sehkraft bis ins hohe Alter!

Wir haben für Sie kompakt wichtige Infos rund um das Thema Vorsorge zusammengestellt.

Informationen aus dem Augenzentrum

Ideale Ergänzung: Vorsorge und operative Eingriffe

Willkommen im visentis Augenzentrum!

Das visentis Augenzentrum Dr. Gentsch ist mit seinem Angebot an umfangreichen Diagnostik- und Operationsverfahren nicht nur technisch bestens ausgestattet:
Ambulante und stationäre Augen-Operationen führen wir sowohl im benachbarten ambulanten Operationszentrum des Klinikums sowie in der Praxisklinik am Medi-IN Park durch.
Präzise korrigieren wir dabei die altersbedingt zunehmenden Erkrankungen Cataract (Grauer Star), Glaukom (Grüner Star) und AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) mit chirurgischen Verfahren als auch per Lasertechnik.

Regelmässige Vorsorge erleichtert eine effektive Behandlung

Vielen dieser Erkrankungen können unsere Augenärzte frühzeitig mit medikamentösen und anderen Therapien entgegenwirken, sobald sie entdeckt wurden. Der Berufsverband der Augenärzte empfiehlt daher:

  • Lassen Sie ab dem 40. Lebensjahr alle zwei Jahre die Augen untersuchen.
  • Machen Sie ab dem 50. Lebensjahr jedes Jahr eine Vorsorgeuntersuchung

Sanfte operative Eingriffe bei Grauem Star

Die durch einen grauen Star getr übte Linse kann nicht mit Medikamenten geheilt werden. Operativ wird daher die Linse durch eine Kunstlinse ersetzt:

  • Entweder erhalten Sie durch den Einsatz einer Monofokallinse wieder ein scharfes Bild – meist im Fernbereich.
  • Oder eine künstliche Multifokallinse mit ihrer speziellen Optik macht Sie weitgehend unabhängig von der Brille.

Wir raten zu regelmäßigen Kontrollen für die Augen, um manc h schwerem Verlauf vorbeugen zu können. Nach heutigem Stand der Medizin ist dies ein wic htiger erster Schritt für eine optimale Sehkraft bis ins hohe Alter!

Dabei arbeiten wir nach den Leitlinien des Ber ufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e.V. und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V..

Zurück

reZERT-Zertifizierung Logo

visentis Augenzentrum Dr. Gentsch
im ÄrzteHaus am Klinikum – Ebene 4 • Levelingstr. 21 • 85049 Ingolstadt
Tel. 0841 – 9 93 90 52-0 • sekretariat@visentis.de